Imbolc – Das Fest des Lichts und Neubeginns
Imbolc markiert einen weiteren Wendepunkt im Jahreskreis. Dieses Fest, das tief in den Traditionen unserer keltisch-germanischen Vorfahren verwurzelt ist, steht im Zeichen des Lichts, der Reinigung und des Neubeginns. Es wird am Vollmond um den 2. Februar gefeiert. Der Winter beginnt langsam, seinen eisigen Griff zu lockern, und die ersten Anzeichen des Frühlings werden spürbar. Imbolc ist eine Einladung, uns mit diesen Energien zu verbinden, Altes loszulassen und Raum für Neues zu schaffen. Es ist energetisch gesehen die beste Zeit des Jahres für einen Neubeginn.
Die Bedeutung von Imbolc
Der Name „Imbolc“ stammt vermutlich von „im Balg“, was auf die Tiere hindeutet, die ihren Nachwuchs in sich tragen. Die ersten Lämmer beispielsweise werden bald geboren. Sie sind noch im Mutterleib – Im Balg. Oimelc, wie das Fest ebenfalls genannt wird, ist ein weitere Hinweis darauf, denn es bezeichnet das erste Milchgeben der Schafe im Frühjahr.
Es ist eine Zeit der Erneuerung, in der wir uns sowohl innerlich als auch äußerlich reinigen. Traditionell wird das Fest der keltischen Licht- und Feuer-Göttin Brigid gewidmet. Sie symbolisiert Inspiration, Fruchtbarkeit, Heilung und Kreativität. Brigid wird oft als schützende Kraft für das Zuhause und als Quelle von Inspiration für Künstler, Dichter und Heiler verehrt.
Imbolc steht außerdem für das Erwachen der Natur. In der Tierwelt kündigt sich die Läufigkeit der Schafe – ein Zeichen neuer Lebenskraft – an, und die Tage werden merklich länger. Die Samen im Boden, die den Winter über geruht haben, beginnen langsam zu keimen. Imbolc ist also auch ein Fest der Hoffnung und des Glaubens daran, dass nach dem Dunkel des Winters immer ein neuer Frühling folgt.
Die spirituelle Essenz von Imbolc
Auf spiritueller Ebene erinnert uns Imbolc daran, dass Licht immer auch aus der Dunkelheit geboren wird. Die wachsenden Tage symbolisieren die Rückkehr der Lebensenergie und geben uns die Gelegenheit, unsere eigene innere Balance zu finden. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um uns mit unseren Träumen und Zielen für das kommende Jahr zu verbinden. Imbolc fordert uns auf, die Samen für unsere persönliche Entwicklung zu pflanzen – seien es neue Projekte, Beziehungen oder die Heilung alter Wunden.
Traditionen und Bräuche
Unsere Vorfahren feierten Imbolc mit zahlreichen Ritualen, die das Licht und die Reinigung in den Mittelpunkt stellten:
Kerzen und Feuer: Kerzen wurden entzündet, um das wachsende Licht zu feiern und die dunklen Ecken von Haus und Seele zu erhellen. Feuer war ein Symbol für Reinigung und Transformation.
Reinigungsrituale: Häuser wurden geputzt und räuchernde Kräuter wie Salbei oder Beifuß verwendet, um stagnierende Energien zu vertreiben.
Segnungen: Brunnen, Quellen oder andere Wasserstellen wurden als heilig verehrt und mit Blumen oder Gaben geschmückt. Wasser symbolisierte Reinigung und Fruchtbarkeit.
Brigid-Kreuze: Die Kelten flochten gleichschenklige Kreuze aus Stroh oder Schilf, die sie in den Häusern aufgehängten, um Schutz für das Heim zu erbitten.

Loslassen und Neubeginn
Imbolc erinnert uns daran, dass jeder Neubeginn mit einem Loslassen beginnt. Es fordert uns auf, aktiv Licht in unser Leben zu bringen, die Dunkelheit hinter uns zu lassen und Platz für neue Energie zu schaffen. Egal, ob du ein traditionelles Ritual feierst oder einfach nur eine Kerze anzündest – nutze dieses Fest, um innezuhalten, Kraft zu tanken und deinen Blick nach vorne zu richten.
Die Birke ist der Göttin Brigid geweiht, die zu Imbolc besonder geehrt wird.
Imbolc-Ritual
Altes loslassen & Neues beginnen
Hier ist ein einfaches Ritual, das du zu Hause durchführen kannst, um die Energie von Imbolc zu feiern und bewusst den Frühling in dein Leben einzuladen.
Zutaten:
Eine weiße Kerze (Symbol für das Licht)
Feuerfeste Schale
Zettel und Stift
Reinigende Kräuter (z. B. Salbei oder Rosmarin)
Optional: Ein kleines Töpfchen mit Erde und Samen von Blumen, die Du magst
Anleitung:
Vorbereitung:
Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist. Reinige den Raum, indem du die Kräuter anzündest und den Rauch verteilst. Stelle dir vor, wie alte, stagnierende Energien vertrieben werden.
Reflexion:
Setze dich bequem hin und schließe die Augen. Denke darüber nach, was du loslassen möchtest. Vielleicht gibt es alte Gewohnheiten, Gedankenmuster oder Belastungen, die nicht mehr zu dir passen.
Aufschreiben:
Schreibe alles, was du loslassen möchtest, auf Zettel. Lass deine Gedanken frei fließen und sei ehrlich zu dir selbst. Nimm für jedes Thema einen eigenen Zettel.
Kerzenlicht:
Zünde die Kerze an und fokussiere dich auf ihr Licht. Stelle dir vor, wie das Licht der Kerze deine Dunkelheit erhellt und neue Hoffnung bringt.
Loslassen:
Zünde die Zettel an der Kerze an und verbrenne sie in der feuerfesten Schale. Beobachte, wie der Rauch nach oben steigt, und stelle dir vor, wie das Alte dich verlässt. Am besten öffnest Du das Fenster ein Stück, damit es nach draußen abziehen ann.
Neuausrichtung:
Fülle das Töpfchen mit Erde (Du kannst Blumenerde aus dem Baumarkt nehmen). Visualisiere ein-zwei Dir wichtige Ziele oder Wünsche, die Du in dein Leben einladen möchtest in die Blumensamen. Drücke die Blumensamen sanft in die Erde und gib noch etwas Erde darauf. Befeuchte die Erde mit etwas Wasser und pflege in den kommenden Wochen und Monaten diese Saat, damit sie aufgeht.
Abschluss:
Bedanke dich bei der Göttin Brigid oder bei den Naturkräften für ihre Begleitung. Lösche die Kerze und schließe das Ritual mit einem Moment der Stille.